KTL Beschichtung

KTL Beschichtung ist Korrosionsschutz der ersten Stunde

Was wären all unsere Autos ohne eine KTL Beschichtung? Richtig, Rostmühlen… KTL Beschichtung ist das elektrochemische Verfahren, welches die Abkürzung für kathodische Tauchlackierung/ kataphoresisches Tauchlackierungsverfahren bedeutet. Karosserien gehen im Automobilbau standardmäßig auf Tauchgang in einem wassergelösten sogenannten Elektrotauchlack. KTL Beschichtung erzeugt als Grundierung die Basis jeder Autolackierung, sowie hervorragenden Korrosionsschutz und Steinschlagschutz. Der geschlossenen Filmbildung – in allen Hohlräumen und Hinterschneidungen – sei Dank. Neben der Automobilindustrie kommt KTL Beschichtung bei Nutzfahrzeugen, Landmaschinen, Oldtimer-Restaurierung sowie Bauteilen mit komplexer Teilegeometrie genutzt.

In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte zu KTL Beschichtung: vom Prinzip, über das automatisierte Verfahren bis hin zu der KTL Beschichtung Preise und KTL Beschichtung in Österreich bei lokalen Anbietern für Oldtimer und Industrie.


Bauteil und Auto auf Tauchgang: Darum ist KTL Beschichtung so effektiv

Die KTL-Beschichtung (kataphoresische Tauchlackierung) hat sich als Teil der Autoserienlackierung einen Namen in der Branche gemacht. Das liegt mitunter daran, dass KTL-Beschichtung sich für alle elektrisch aufladbaren Werkstoffe, wie Stahl, Eisenwerkstoff, Guss und verzinktem Stahl und sogar Aluminium eignet. Doch bevor der KTL Beschichtung Vor- und Nachteile behandelt werden, wird das effektive Lackierungsverfahren vorgegstellt:

Zur KTL Beschichhtung gehört ein mehrstufiges Verfahren aus Tauchbädern zum Vorbehandeln, Entfetten, Verdichten mit dazwischen immer wieder ausgiebigen Spülgängen.

  1. Entfettungsbad Badtemperatur: ca. 70 °C
    Mehrstufiges Tauchbad in alkalischen Entfettungsbädern.
  2. Zinkphosphatierungsbad (Stähle) Badtemperatur: 75 °C – 95 °C 5 bis 15 Minuten
    Zinkphosphatierung besteht in der Regel aus 3 Stufen und bildet eine wenige Mikrometer dicke Zinkphosphatschicht auf dem Substrat. Zinkphosphatierung gewährleistet hohe Korrosionsbeständigkeit sowie beste Haftungswerte des folgenden KTL-Lacks.
  3. Passivierung (Aluminium) Badtemperatur: 15 °C – 40 °C 10 bis 30 Minuten
    Zur Verdichtung der Phosphatschicht auf der Oberfläche.

    KTL Tauchlackierung

    KTL Beschichtung erzeugt Schichtdicken von 15 bis 60 Mikrometern. Bildquelle: GBT-BÜCOLIT GmbH

  4. KTL-Lackierung Badtemperatur 30 °C – 35 °C 2 bis 4 Minuten
    Das letzte Bad für das Objekt ist das eigentliche KTL-Bad; ein Emulsionsbad aus wässrigem, leitfähigem Tauchlack. Nun wird eine Gleichspannung von 220 bis 350 Volt und etwa 3.000 Ampere angelegt. Das Beccken ist der Pluspol (Anode) und die dadurch positiv geladenen Lackteilchen (Kationen) scheiden sich nun ab und werden von der negativ geladenen Karosserie (Kathode) angezogen und lagern sich dort ab. Nun ist eine porige, noch unregelmäßige Schicht entstanden.
  5. Die KTL-Beschichtung wird mit Spülen in vollentsalztem Wasser und anschließendem Einbrennen der KTL-Beschichtung abgeschlossen. Je nach Schichtdicke, Material und KTL-Lack kommt das beschichtete Teil für ungefähr eine viertel bis halbe Stunde bei 150 °C bis 200 °C in den Einbrennofen. Hierdurch entsteht eine glatte, homogene, geschlossene organische Lackschicht mit hoher mechanischer Belastbarkeit.

Vor- und Nachteile der KTL Beschichtung in Kürze

Vorteile:

  • KTL-Lack ist wassergelöst, bleifrei, zinnfrei; niedriger VOC-Gehalt
  • wiederverwendbares Badwasser
  • ausgezeichnetes Umgriffverhalten → auch in Hohlräumen und auf scharfen Kanten
  • Temperaturbeständigkeit bis min. 150 °C
  • Chemikalienbeständigkeit
  • Schichtdicken zwischen ca. 15 µm und 60 µm möglich
  • glatte, geschlossene Oberflächenbeschaffenheit
  • Anschließend mit Nasslack oder Pulverlack zu beschichten

Nachteile der KTL Beschichtung beziehen sich auf wirtschaftliche Aspekte:

  • Anlageninvestierung vergleichsweise hoch
  • KTL lohnt erst bei hohen Auftragszahlen oder den Großserienbereich
  • strenge Umweltauflagen müssen eingehalten werden

KTL Beschichtung für Oldtimer ebenso wirksam wie Neufahrzeuge

Im Prinzip gehört die KTL Beschichtung an den Anfang der OEM-Lackierkette eines Autos. Vermeintlich ausgediente Oldtimer können aber ebenfalls im Zuge der Oldtimer-Restaurierung entlackt, entfettet und gereinigt werden und daraufhin mit KTL Beschichtung als fundamentale Korrosionsschutzschicht behandelt werden. Da es die KTL Beschichtung, wie sie praktisch jedes moderne Fahrzeug trägt, in der Zeit des Baujahrs von Oldtimern noch nicht gab, werden Oldtimer gerne nachträglich gestrippt und KTL-beschichtet. Seit den 1970er Jahren hält KTL Beschichtung Einzug in Europa.


KTL Beschichtung Kosten

Damit man sich ein Bild von den Preisen einer KTL Beschichtung für besagten Oldtimer, oder aber die Karosserie von Vespa, Rasenmäher oder ähnlichem Wertgeschätzten machen kann, folgen nun allgemeine Richtpreise für die Kosten der KTL Beschichtung:

Da zur KTL Beschichtung in der Regel das Entrosten und Entlacken in derselben Anlage gehört, sind die Kosten für die KTL Beschichtung inklusive dieser Schritte nicht unüblich. Auch den Transport muss man mit kalkulieren. Den kann man natürlich auch selber übernehmen, wenn man über die Mittel verfügt.

Fürs bessere Verständnis die Kosten der KTL Beschichtung aufgeteilt in Vorbehandlung und Beschichtung:

Behandlung / Posten KTL BeschichtungKosten inkl. MwSt.
Entlacken und Entrosten Karosserie um 2 500 € (je nach Fahrzeuggröße)
KTL Beschichten Karosserie inkl. Haube und Türenum 2 500 €
Transportkosten Abholung, Rücktransportum 0,80€ pro Kilometer

Sollen nur Einzelteile und Kleinteile KTL-beschichtet werden, geben diese Richtwerte einen Eindruck von der KTL Beschichtung Preise:

Behandlung / Posten KTLKTL Beschichtung Kosten inkl. MwSt.
Chassis KTL-beschichtenum 800 €
Motorhaube KTL-beschichten80 € bis 500 €
Türen KTL-beschichten80 € bis 150 €

KTL Beschichtung Österreich

Falls Sie ein Schätzchen aus jungen Jahren in der Garage stehen haben, dem Sie einen fundamentalen Korrosionsschutz gönnen möchten, können Sie sich an einen lokalen KTL-Beschichter in Österreich wenden. Die folgende Auswahl von Anbietern verschafft einen Überblick. Wenn Sie zunächst wissen möchten, wie hoch der KTL Beschichtung Kosten im Schnitt sind, scrollen Sie einen Absatz weiter.

KTL Beschichtung ÖsterreichAdresse Lohnbeschichter KTL
Griffner Pulverbeschichtungsgesellschaft m.b.H.Alte Hauptstraße 33, 9112 Griffen
DGT DUSCHER Galvanotechnik GmbHPramerdorf 55, 4782 St. Florian am Inn
Good LackSchwamingstraße 3, 4523 Neuzeug
Galvano Schmidt GmbHIndustriezone 14A, 6166 Fulpmes
PÖTTINGER Landtechnik GmbHIndustriegelände 1, 4710 Grieskirchen
Ebbinghaus Styria Coating GmbHPuntigamer Str. 127, 8055 Graz
Dornauer-Grillitsch GmbHMitterhoferweg 26, 8430 Leibnitz